DEUTSCH / ENGLISH
Suche
Suchformular
SuchoptionenSuche in:
Suchoptionen
Suche in:
Filtermöglichkeit  

Newsletter 3/21

27.05.2021

KOMMENTAR

200 Monate im Dienst der uniko

Ein persönlicher Rückblick auf die Pressearbeit im Wandel der Zeiten

Zum Abschied eine Premiere: 140 Mal war an dieser Stelle der Kommentar eines Rektors oder einer Rektorin, in der Mehrzahl jener des Präsidenten oder der Präsidentin zu lesen, bisweilen auch der Text von einem Gastautor aus dem Wissenschaftsministerium. Nach 200 Monaten als Pressereferent im Dienst der Universitätenkonferenz (bis Ende 2007 Rektorenkonferenz) sei es mir gestattet, einen persönlichen Blick zurück auf mehr als 16 Jahre zu werfen. Und um es gleich vorwegzunehmen: 200 Monate im Einsatz für die mediale Präsenz der uniko haben sich gelohnt.

Bevor sich die damalige Rektorenkonferenz 2004, im ersten Jahr der Autonomie, dazu entschloss, eine Stelle für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit einzurichten, war es durchaus Usus, dass der jeweilige Präsident diversen Zeitungsmenschen, darunter auch dem vormaligen KURIER-Redakteur Manfred Kadi, Interviews über das aktuelle Wohl und Wehe der Universitäten gab. Allerdings ging dem Telefonat oder dem Gespräch im Rektorat – je nach Naturell des Vorsitzenden mit originellen „Sagern“ garniert – meist eine Anfrage voraus. Der „proaktive“ Transport von Botschaften an Redaktionen war nicht wirklich ausgeprägt.

Paukenschlag. Vier Tage nach Dienstantritt des neuen Pressereferenten mit dem Kürzel MK war im STANDARD vom 14. Oktober 2004 erstmals ein Aufmacher zu lesen, der auf eine Resolution des Plenums zurückging: Rektoren verlangen Notprogramm für Unis, dazu eine halbe Seite im Blattinneren, plus Kommentar. Der Paukenschlag war geglückt, und es sollte nicht der letzte sein. In den kommenden Jahren, nach dem Tabubruch des „freien Hochschulzugangs“ durch den Spruch des EuGH, häuften sich die Aufmacher mit dem jeweiligen „Rektorenchef“, darunter auch die zwei Langzeitpräsidenten Christoph Badelt (Rektor der WU Wien) und Heinrich Schmidinger (Rektor der Universität Salzburg) – ein paar Dutzend der Schlagzeilen von Seite 1, zudem Mitschnitte von TV- und Radioauftritten lagern in den Archiven. Auch Hans Sünkel, der als Grazer TU-Rektor die Kunst der Bilokation erprobte, war als uniko-Präsident in seinen 21 Monaten Amtszeit bis September 2011 ein Garant für Einser-Geschichten.

Dessen ungeachtet drehten sich die Stories in den Zehnerjahren – wie schon davor – meist um dieselben Reizwörter: die von den Zeitungen reflexartig getexteten Schlagzeilen mit den „Hürden“ des Hochschulzugangs, die einmal eingeführten, dann teils abgeschafften „Studiengebühren“ sowie die Löcher im Universitätsbudget. Langweilig wurde es deshalb nicht. Dafür sorgten die wechselnden Akteure und Akteurinnen: Allein seit 2004 sah das ehrwürdige Palais am Wiener Minoritenplatz von Elisabeth Gehrer bis Heinz Faßmann acht verschiedene für Wissenschaft zuständige Ministerinnen und Minister; die uniko stand dem nicht nach: Von Georg Winckler bis Sabine Seidler lenkten seit dem „Wirksamwerden“ der Autonomie mit Jahresbeginn 2004 insgesamt acht Vorsitzende – fünf Präsidenten und drei Präsidentinnen (in der Pionierrolle Sonja Hammerschmid und Eva Blimlinger) – die Geschicke der uniko: jeder / jede mit eigenständigem Profil, aber im Wissen um die Bedeutung des Mediengeschäfts.

Statistik. Nur am Rande sei die trockene Statistik erwähnt: Allein von Anfang 2011 bis Mai 2021 gingen mehr als 610 APA-Meldungen ins Netz, in denen die uniko Hauptakteur einer Botschaft war oder im Text erwähnt wurde (von 2004 an hochgerechnet, werden es wohl an die 1000 gewesen sein). Die sogenannten OTS-Aussendungen (Originaltext-Service) summieren sich von Oktober 2004 bis Mai 2021 auf 349. Nur bei den Pressekonferenzen / Hintergrundgesprächen wurde die Hunderter-Marke knapp verfehlt: Die gemeinsame PK der Präsidentin mit dem Wissenschaftsfonds und dem Wissenschaftsminister im vergangenen April war die 99., die entweder allein unter der Flagge der Rektoren- bzw. Universitätenkonferenz oder in Gesellschaft mit Partnern anberaumt war.

Die Zahlenspielereien aus den vergangenen zwei Jahrzehnten sollen aber nicht über die anstehenden Herausforderungen hinwegtäuschen. Mit dem Ausbruch der Pandemie im März 2020 mussten sich die Universitäten und die uniko als deren Stimme in der Öffentlichkeit komplett neu orientieren. Für die Medienarbeit in den Zwanzigerjahren bedeutet das ebenfalls eine Neuausrichtung. Ich bin davon überzeugt, dass meine Nachfolgerin Marion Gollner (siehe PERSONALIA) dafür die besten Voraussetzungen mitbringt, und wünsche ihr viel Erfolg. Mein Dank geht an die Mitglieder des uniko-Plenums, allen voran Präsidentin Sabine Seidler und ihren Vorgänger und nunmmehrigen Vizepräsidenten Oliver Vitouch, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit ebenso wie an die Kolleginnen und Kollegen in der Geschäftsstelle, seit 2012 unter Führung von Generalsekretärin Elisabeth Fiorioli, für mehr als 16 spannende und abwechslungsreiche Jahre in der 110-jährigen Geschichte dieser Institution. Es war mir eine Ehre, die Spitzen der Universitäten in einer teils stürmischen Zeit begleitet zu haben.

Manfred KADI

Pressereferent

INLAND

„Wir hätten viel Schaden verhindern können, wenn man von Anfang an das Maskentragen oder Abstandhalten konsequenter betrieben hätte.“ Die Vorsitzende der Bioethikkommission Christiane Druml äußert im Interview für den uniko-Jahresbericht 2020 herbe Kritik an der Bewältigung der ersten zwölf Monate nach Ausbruch des Coronavirus in Österreich durch die Politik. „Sehr gut, wie wir die Pandemie am Anfang in den Griff bekommen haben“, allerdings seien „manch sinnvolle Dinge leider versäumt worden“. So hätte man laut Druml mithilfe eines Obersten Sanitätsrates eine nachhaltige Wissenschaftsberatung finden können. 

„In Österreich sind die Universtäten die wesentlichen Träger der Grundlagenforschung. Deshalb ist eine Voraussetzung für den Erfolg von exzellent=austria deren ausreichende Finanzierung.“ Die Präsidentin der Universitätenkonferenz, Sabine Seidler, erinnerte Ende April bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit den Spitzen des Wissenschaftsfonds FWF, dem neuen Präsidenten Christof Gattringer (im Bild links) und Vizepräsident Gregor Weihs, sowie Bundesminister Heinz Faßmann an die Rahmenbedingungen für die offiziell präsentierte Exzellenzinitiative (Foto: Daniel Novotny/FWF). Seidler begrüßte bei dieser Gelegenheit die Aussage des Ministers, wonach die finanzielle Eigenleistung der Universitäten in Höhe von 40 Prozent bei den Clusters of Excellence nicht „fresh money“ sein müsse, sondern eine großzügige Inkind-Regelung (Sachleistung mit Anrechnung von Personal und Forschungsinfrastruktur) vorgesehen sei.

Die Universitätenkonferenz (uniko) begrüßt mehrheitlich den Gesetzesentwurf des Bildungsministeriums (BMBWF) zur Reform der hochschulischen Weiterbildung, sieht jedoch dringenden Nachbesserungsbedarf vor allem bei der darin enthaltenen Quereinsteiger-Regelung für das Lehrpersonal. „Die in der vorliegenden Novelle enthaltenen Regelungen zum Quereinsteigerstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung sehen die Mitwirkung der Universitäten nicht mehr vor. Dies widerspricht den Intentionen der ,PädagogInnenbildung Neu‘ fundamental, stellt die Qualität der Ausbildung grundlegend in Frage und wird daher vehement abgelehnt“, erklärte uniko-Präsidentin Sabine Seidler in der offiziellen Stellungnahme.

MEDIEN

„Ich halte den Rückgang der Wahlbeteiligung auf 15,7 Prozent für eine gesetzliche Interessenvertretung wie die ÖH für mehr als bedenklich, um nicht zu sagen für ein katastrophales universitätspolitisches Signal.“ Mit diesen Worten kommentierte die Präsidentin der uniko, Sabine Seidler, im Interview mit den SALZBURGER NACHRICHTEN (22.5.21) den Ausgang der ÖH-Wahl, die nach drei Tagen am 20. Mai zu Ende gegangen war. „Wenn nur noch jeder oder jede Sechste unter 345.000 Wahlberechtigten erkennt, welches Privileg es ist, freiwählen zu können, und dieses auch wahrnimmt, dann ist das ein Alarmsignal. Und es ist umso bedauerlicher, als auch die Universitätenkonferenz großen Wert darauflegt, gemeinsame Anliegen mit einer von der Basis legitimierten ÖH zu kommunizieren“, sagte Seidler.

PERSONALIA

Marion Gollner folgt Manfred Kadi als Pressereferentin nach

Die bisherige Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), MMag. Marion Gollner (37), übernimmt mit 1. Juni die Agenden als Pressereferentin in der uniko von Manfred Kadi (65), der in die Pension übertritt. Die in Judenburg gebürtige Steirerin Gollner absolvierte das Studium der Kultur- und Sozialanthropologie sowie der Politikwissenschaft (2009) an der Universität Wien, war von 2009 bis 2012 Presseverantwortliche und wissenschaftliche Mitarbeiterin am FWF-Forschungsprojekt „Shifting Memories – Manifest Monuments“ am Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und wechselte 2013 ans IWM.

ZITAT DES MONATS

„Die Wahlbeteiligung spricht Bände. Ich halte es demokratiepolitisch für sehr fragwürdig, hier die Legitimationsfrage nicht zu stellen."

ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger (Aktionsgemeinschaft) am Abend des 20. Mai 2021 nach Vorliegen des Wahlergebnisses zur Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH), bei der 15,7 Prozent der 345.000  Studierenden an Universitäten, Fachhochschulen (FH) und Pädagogischen Hochschulen (PH) ihre Stimme abgegeben haben.

Druckansicht »