DEUTSCH / ENGLISH
Suche
Suchformular
SuchoptionenSuche in:
Suchoptionen
Suche in:

Pressemitteilungen

Filtermöglichkeit

Universitäten: Gehaltsabschluss 2017 mit Gewerkschaft fixiert

Dachverbands-Vorsitzender Meixner betont soziale Staffelung

OTS 22.12.2016

Die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) und der Dachverband der Universitäten haben sich dieser Tage auf einen Gehaltsabschluss für das vom Kollektivvertrag betroffene Universitätspersonal geeinigt. Die kollektivvertraglichen Gehälter werden mit 1. Jänner 2017 für sämtliche Bezieherinnen und Bezieher um ein Prozent erhöht, für jene mit geringem Einkommen um einen Fixbetrag von 34,50 Euro monatlich angehoben. „Mit dieser klaren sozialen Ausprägung erfahren die niedrigeren Einkommen einen Zuwachs von bis zu 2,2 Prozent, bei einer Inflationsrate von 0,75 Prozent“, erklärt dazu der Vorsitzende des Dachverbands und Vizerektor der Universität Innsbruck, Wolfgang Meixner.

uniko: Studienplatzfinanzierung muss zu besserer Betreuung führen

Präsident Vitouch plädiert für Preismodell, das die Kosten je nach Fächergruppe abbildet

OTS 11.10.2016

Die öffentliche Diskussion über Modelle der Studienplatzfinanzierung in den vergangenen Wochen nahm die Plenarversammlung der Universitätenkonferenz (uniko) am Montag in Graz zum Anlass, folgende Positionen zu formulieren:

Die vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) für 2019 angekündigte Studienplatzfinanzierung muss als Preismodell (Normkostenmodell), das die unterschiedlich hohen Kosten pro Studienplatz je nach Fächergruppe abbildet, umgesetzt werden, und zwar auf Basis von prüfungsaktiv betriebenen Studien. Dazu bedarf es einer ergänzenden Grundfinanzierung unter Einschluss von universitärer Forschung, der Entwicklung und Erschließung der Künste und der Infrastruktur. Das Wissenschaftsressort und die uniko haben dazu im Auftrag der damaligen Bundesregierung ein gemeinsames Papier erarbeitet und Ende 2011 vorgelegt. Diese Kalkulationen sind auf aktueller Preisbasis hochzurechnen.

uniko: Entweder Anfängerzahlen senken oder mehr Budget

Präsident Vitouch will vernünftige Relation von Anfänger- und Absolventenzahl

OTS 29.7.2016

Um allfälligen Missverständnissen über die künftige Basis der Finanzierung von Studienplätzen zu begegnen, sieht sich der Präsident der Universitätenkonferenz (uniko), Rektor Oliver Vitouch, veranlasst, zu den jüngsten medialen Äußerungen von Vizekanzler und Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner Stellung zu nehmen: „Es muss im Interesse aller darum gehen, die Zahlen der Anfängerinnen und Anfänger und jene der Absolventinnen und Absolventen an den Universitäten in eine gemeinsame Größenordnung zu bringen. Dazu gibt es genau zwei Wege: eine Senkung der Zahlen der Anfängerinnen und Anfänger, sodass sie den gegenwärtigen Ressourcen entsprechen, oder eine Hebung der Zahl der Studienplätze durch bessere Finanzierung."

APA 13.7.2016

Für Oliver Vitouch, Präsident der Universitätenkonferenz (uniko), ist es zwar erfreulich, dass die Neuregelung der Bankenabgabe eine Milliarde für den Bildungsbereich bringt. Allerdings seien die Unis selbst bei wohlwollender Betrachtung bestenfalls marginal und indirekt bedacht worden. „Das ist eine extrem bittere Pille und die werden wir nicht einfach sang- und klanglos schlucken."

Uni-Budget: uniko will „endlich Taten sehen"

APA 7.6.2016

Die Universitätenkonferenz (uniko) will beim Ausbau der finanziellen Mittel für die Unis „endlich Taten sehen" – zumindest in Form eines Budgetpfads, so der neue uniko-Präsident Oliver Vitouch bei einer Pressekonferenz. Den vom Ministerium gestarteten Prozess „Zukunft Hochschule", der etwa einen Fächerabgleich zwischen Hochschulen beinhaltet, müsse man sich „sehr genau anschauen".

Die Regierung habe „echten Reformwillen" angekündigt, auch im Bildungsbereich. Das sei zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit auch nötig. „Österreich investiert derzeit deutlich weniger in seine Universitäten als die Schweiz und Bayern. Das können wir uns – auch wenn es paradox klingt – auf Dauer nicht leisten", betonte Vitouch.

Jährlich 500 Millionen Euro zusätzlich

Konkret bedeute dies jährlich 500 Mio. Euro zusätzlich von 2019 bis 2021 für die Universitäten, so der uniko-Präsident. Damit schaffe man zwar nicht einmal in Ansätzen das von allen Parteien beschlossene Ziel von zwei Prozent des BIP für die Hochschulen bis 2020 – „aber es wäre ein erster Schritt". Etwas mehr als ein Drittel dieser 1,5 Mrd. Euro würde allein in den Teuerungsausgleich fließen, ein weiteres Drittel in zusätzliche wissenschaftliche Stellen zur Verbesserung der Betreuungsrelationen. 240 Mio. Euro entfallen auf zusätzliche Reinvestitionen in die Geräteinfrastruktur, mit 80 Mio. Euro müsse die derzeit schlechte FWF-Dotierung bei Overhead-kosten und Doktorandenkollegs ausgeglichen werden, weitere 210 Mio. Euro sollen in FWF-Exzellenzcluster fließen.

Außerdem bedürfe es eines „effizienten Studienplatzmanagements" mit Aufnahmeverfahren in jenen Studien, in denen dies aufgrund des hohen Studentenandrangs nötig sei. „Die Kapazitäten müssen im Lot sein", so Vitouch. Selbstverständlich könne man diese auch ausbauen bzw. über deren Finanzierung reden. „Aber man kann nicht so tun, als ob es Kapazitäten und Kapazitätsprobleme nicht geben würde."

„Den freien Hochschulzugang gibt es schon jetzt nicht", verwies Vitouch auf die derzeitigen unübersichtlichen Regelungen für diverse Studienrichtungen, Kunstuniversitäten und englischsprachige Masterstudien. „Wir haben da ein gewachsenes System – es ist aber auch im negativen Sinne gewachsen." Hier brauche es eine systemische Änderung.

Schlechte Studienbedingungen schrecken sozial Schwächere ab

Die bisherige Form des „freien Zugangs" habe zwar zu einer Verbesserung der sozialen Durchmischung an den Unis geführt, allerdings nicht ausreichend, betonte Vitouch. Bei schlechteren Studienbedingungen würden genau diejenigen wieder „hinausfrustriert", die aus niedrigeren sozialen Schichten stammten. „Man muss sich über affirmative action Gedanken machen, über das Schulsystem, über die Schnittstellen und auch über das Migrationsthema." Lösungen seien dabei für genau jene Personen aus dem ländlichen Raum bzw. aus bestimmten urbanen Bezirken nötig, die als erste in ihrer Familie ein Studium beginnen wollen.

Zur besseren Absicherung der Studenten müsse auch das Beihilfensystem aktualisiert und modernisiert werden, ergänzte Vizepräsidentin Edeltraud Hanappi-Egger. So sei etwa die Stipendienhöhe seit einigen Jahren nicht mehr der Inflation angepasst worden – aber auch das System selbst bedürfe angesichts der steigenden Diversität der Studierenden einer Überholung.

Beim Prozess „Zukunft Hochschule" werde man sich als uniko „genau anschauen müssen, ob er wirklich zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Universitäten beiträgt, ob die neuralgischen Punkte angepackt werden oder ob andere Interessen dahinterstehen", betonte Vitouch. Das könnten nämlich auch partikuläre Länderinteressen oder Sparziele sein.

Bei einem Vergleich der Unis mit Fachhochschulen (FH) brauche es Kostenwahrheit. Derzeit gebe es FH, die aus öffentlichen Mitteln (Bund, Länder und Gemeinden) pro belegtem Studienplatz um den Faktor drei besser finanziert seien als die benachbarte Uni, so Vitouch. Natürlich könnten diese dann ein besseres Betreuungsverhältnis als Unis bieten: „Kunststück."

Das Thema Studiengebühren will Vitouch aktiv nicht anschneiden. „Meiner persönlichen Meinung nach – aber das ist nicht die uniko-Ansicht – sind sehr gering dosierte Gebühren, wie es sie in Österreich gegeben hat, grundsätzlich vernünftig." Sie sorgten für mehr Verteilungsgerechtigkeit und steigerten das Commitment der Studenten. „Aber mir ist klar, dass die Gefahr besteht, dass sie - wenn sie einmal eingeführt sind – durch die Decke gehen oder die Höhe den Unis freigestellt wird." Die negativen Folgen könne man in Großbritannien sehen.

„Herb enttäuscht“ ist die Universitätenkonferenz (uniko) vom neuen Finanzrahmen. Die für die Unis nötigen Mittel von rund 1,5 Mrd. Euro zusätzlich für die Jahre 2019 bis 2021 seien darin nicht berücksichtigt, so uniko-Präsidentin Sonja Hammerschmid vor Journalisten. Nötig seien sowohl mehr Professuren als auch Mittel für Geräte, den Wissenschaftsfonds FWF und eine Teuerungsabgeltung.