Times Higher Education World University Rankings
Indikatoren und Rangberechnung
THE beurteilt Universitäten in den fünf Bereichen Lehre, Forschung, Zitationen, Wissenstransfer und Internationalität. Dazu werden 18 unterschiedlich gewichtete Indikatoren eingesetzt und aus den Indikatoren ein Gesamtwert von 0–100 errechnet, auf dessen Basis die Universitäten absteigend gereiht werden.
Die Gewichtung der folgenden Indikatoren wird von THE immer wieder geändert, zuletzt kam es 2023 zu einer massiven Änderung der Methodologie (THE-WUR 3.0). Umso vorsichtiger sollte man daher bei der Beurteilung von Zeitreihen von THE-Rankingergebnissen sein. Mehr Informationen zum aktuellen Ranking finden Sie hier.
THE beurteilt Universitäten in den fünf Bereichen Lehre, Forschung, Zitationen, Wissenstransfer und Internationalität. Dazu werden 13 unterschiedlich gewichtete Indikatoren eingesetzt und aus den Indikatoren ein Gesamtwert von 0–100 errechnet, auf dessen Basis die Universitäten absteigend gereiht werden.
Die Gewichtung der folgenden Indikatoren wird von THE immer wieder geändert, zuletzt kam es 2023 zu einer massiven Änderung der Methodologie (THE-WUR 3.0). Umso vorsichtiger sollte man daher bei der Beurteilung von Zeitreihen von THE-Rankingergebnissen sein. Mehr Informationen zur aktuellen Methodologie hier.
Teaching (29,5%)
- Teaching reputation: 15%
- Staff-to-student ratio: 4.5%
- Doctorate-to-bachelor’s ratio: 2%
- Doctorates-awarded-to-academic-staff ratio: 5.5%
- Institutional income: 2.5% (kaufkraftbereinigt)
Research environment: 29%
- Research reputation: 18%
- Research income: 5.5% (kaufkraftbereinigt)
- Research productivity: 5.5% (Anzahl an Publikationen/Forscher*innen)
Die Umfrage unter Akademiker*innen (Academic Reputation Survey) nimmt einen bedeutenden Anteil in der Berechnung des THE-Rankings ein: Teaching reputation (15%) und Research reputation (18%). Die Umfrage wird jährlich von THE durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage werden von THE unterschiedlich gewichtet, um die weltweite Verteilung von Wissenschafter*innen zu reflektieren. Die genauen Gewichtungen werden nicht veröffentlicht. Es werden immer zwei Jahre zusammengefasst – so wurden für 2022 und 2023 kombiniert laut THE mehr als 500.000 Stimmen weltweit abgegeben.
Research quality: 30%
- Citation impact: 15%
- Research strength: 5%
- Research excellence: 5%
- Research influence: 5%
Publikationen werden in einem Fünfjahresfenster, Zitationen in einem Sechsjahresfenster analysiert. Basis dafür ist die Publikationsdatenbank SCOPUS (Elsevier). THE normalisiert die Publikations- und Zitationsdaten je nach Fach und Land unterschiedlich, um den Einfluss der Größe der Institutionen sowie nationale und internationale Unterschiede auszugleichen, es gibt aber keine öffentlichen Informationen über die genaue Berechnungsweise. Seit 2016/17 werden Publikationen mit zahlreichen AutorInnen (z.B. Publikationen im Rahmen von CERN-Projekten) zu dem Prozentsatz berücksichtigt, die dem Ausmaß der Beteiligung entspricht.
2023 wurden drei neue Indikatoren dem Bereich Research quality hinzugefügt: Research strength (5%) berechnet das 75. Perzentil des feldgewichteten Zitationsimpacts (FWCI), Research excellence (5%) betrachtet die Anzahl der Forschungsveröffentlichungen in den besten zehn Prozent für des FWCI weltweit (Top-10%). Sie wird nach Jahr, Fach und Mitarbeiteranzahl normalisiert. Research influence (5%) ist ein Maß für Zitationen, das auch die Bedeutung der zitierenden Arbeiten selbst berücksichtigt (normalisiert nach Forschungsgebiet).
Publikationen werden in einem Fünfjahresfenster, Zitationen in einem Sechsjahresfenster analysiert. Basis dafür ist die Publikationsdatenbank SCOPUS (Elsevier). THE normalisiert die Publikations- und Zitationsdaten je nach Fach und Land unterschiedlich, um den Einfluss der Größe der Institutionen sowie nationale und internationale Unterschiede auszugleichen, es gibt aber keine öffentlichen Informationen über die genaue Berechnungsweise. Seit 2016/17 werden Publikationen mit zahlreichen AutorInnen (z.B. Publikationen im Rahmen von CERN-Projekten) zu dem Prozentsatz berücksichtigt, die dem Ausmaß der Beteiligung entspricht.
International outlook: 7.5%
- Proportion of international students: 2.5%
- Proportion of international staff: 2.5%
- International collaboration: 2.5% (Anzahl an Publikationen mit int. Co-Autor*innen)
Große Länder waren im Vergleich zu kleinen Ländern aus Sicht von THE bei diesen Indikatoren benachteiligt, da es für Mitarbeiter*innen und Studierende in kleinen Ländern "einfacher" ist, im Ausland zu arbeiten oder zu studieren. Daher werden diese Indikatoren normalisieret um den Vorteil kleiner Länder entgegenzuwirken.
Industry: 4%
- Industry income: 2% (kaufkraftbereinigt)
- Patents: 2%
Der 2023 eingeführte Patentindikator, basiert auf der Anzahl an Patenten, die Forschungsartikel mit Affiliation zu einer Universität zitieren. Die Daten werden von Elsevier berechnet und beziehen sich auf Patente, die in einem 5-Jahresfenster veröffentlicht wurden. Die Patente stammen von der World Intellectual Property Organisation, dem European Patent Office, and den Patentämtern der USA, der UK und Japans. Der Indikator wird gewichtet, um Universitäten, die Forschung in patentarmen Feldern produzieren, nicht zu benachteiligen, und er wird für die institutionelle Größe skaliert. Eine detaillierte Methodologie dazu wird nicht veröffentlicht.