DEUTSCH / ENGLISH
Suchformular
SuchoptionenSuche in:
Suchoptionen
Suche in:

Aktuelles

uniko-Präsidentin Hütter: „Wissenschaftsfreiheit sichert unsere Grundlagen und macht Europa attraktiv für Spitzenforschung“

Intensive Arbeit an Andockstellen für Forscher:innen, die sich umorientieren wollen. Universitäten solidarisch mit den Kolleg:innen in den USA

OTS 15. April 2025

Die Universitätenkonferenz arbeitet gemeinsam mit Partnereinrichtungen und dem Wissenschaftsministerium intensiv daran, für Forscherinnen und Forscher Andockmöglichkeiten in Österreich zu schaffen. Erste Zielgruppe ist die Forschungscommunity in den USA, die sich nahezu täglich neuen Repressalien der Trump-Administration ausgesetzt sieht. Österreichs Angebot richtet sich jedoch auch global an all jene Wissenschafter:innen, denen die USA nun nicht mehr als das Mekka der Forschung erscheinen, und die sich nun umorientieren. 

„Ausgerechnet in den USA, einem Land, das uns vor 80 Jahren vom Faschismus befreit und die Demokratie gebracht hat, ist ein Klima von Wissenschaftsfeindlichkeit entstanden, das Forscherinnen und Forscher ans Abwandern denken lässt. Diese Entwicklung war bis vor kurzem unvorstellbar und ist sehr bedauerlich. Wir sind solidarisch mit den Kolleginnen und Kollegen in den USA und drücken das auch in unseren persönlichen Kontakten aus“, sagt uniko-Präsidentin Brigitte Hütter.

Für Europa und Österreich bietet sich dadurch aber auch die Chance, Spitzenforscher:innen anzuwerben. Nach ersten Sondierungen in der betroffenen US-Forschungscommunity zeichnet sich bei arrivierten Professorinnen und Professoren Interesse vor allem an Überbrückungshilfen und Kooperationen ab. „Dabei geht es beispielsweise um Gastprofessuren oder darum, ein zweites Forschungsstandbein in Europa zu errichten, oder auch um Kooperationen mit heimischen Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen“, sagt Hütter.

Instrumentarien in Ausarbeitung

In kurzfristig eingesetzten Arbeitsgruppen sind Instrumentarien in Ausarbeitung, die es erlauben, trotz des budgetären Spardrucks schnell zu reagieren.

  • Mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums können die Universitäten Mittel aus der laufenden Leistungsvereinbarung flexibel umschichten, zum Beispiel, um geplante Ausschreibungen von Professor:innenstellen vorzuziehen.
  • Die auf Forschungskarrieren spezialisierte Plattform Euraxess Austria wird als zentrales Portal für Angebote an die Zielgruppen genutzt. Damit wird einerseits die Sichtbarkeit des österreichischen Wissenschaftsstandorts erhöht, andererseits ein praktischer One-Stop-Shop für die Interessent:innen errichtet.
  • Die Möglichkeit des sogenannten Opportunity Hirings (Anstellungen ohne Ausschreibung) könnte für die spezielle Zielgruppe verbessert werden. Dazu ist eine UG-Novelle nötig.
  • Zweigstellen von US-Universitäten in Österreich zu eröffnen, wäre ebenfalls für den Standort attraktiv.

„Wir sollten uns darauf konzentrieren, Spitzenkräfte in Schlüsselbereichen anzuwerben, da diese die höchste Relevanz für die Entwicklung und Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts haben“, sagt Hütter. Die nötigen Rahmenbedingungen wie Änderungen im Stiftungsrecht oder die Einrichtung von passenden Drittmittelfonds mit Unternehmen wären zu prüfen.

Positiv bewertet Hütter auch mögliche Zweigniederlassungen von US-Universitäten in Österreich und Europa: „Sie wären eine willkommene Verstärkung von Exzellenz.“

"In den USA sieht man, was passiert, wenn Freiheit von Forschung und Lehre angegriffen wird"

Mit Ergebnissen aus den Arbeitsgruppen ist bis Mai zu rechnen, so soll die US-Landingpage auf der Euraxess-Website demnächst online sein. Die Zeit drängt, denn auch in Asien und Australien sind Spitzenforscher:innen aus den USA willkommen. Österreich und Europa seien jedenfalls attraktiv, auch wenn es vielleicht manchmal etwas geringere Budgetausstattung gibt als in Amerika. Hütter: „Wissenschaftsfreiheit macht Europa attraktiv für Spitzenforschung. Am Beispiel USA sieht man, was passiert, wenn die Freiheit von Forschung und Lehre angegriffen wird.“ Es zeige sich auch, dass Wachsamkeit gegenüber aufkeimender Wissenschaftsfeindlichkeit kein Hobby von ein paar Eliteinstitutionen ist, sondern alle angeht. Hütter: „Da geht es um unsere Grundlagen, um Demokratie, Wirtschaft und Wohlstand."

Volle Unterstützung für Forschungsprogramm, Warnung vor falschen Weichenstellungen im Hochschulsektor

Universitäten analysieren Forschungs- und Wissenschaftskapitel des Regierungsprogramms und die Diskussion um die Ministerzuständigkeit

OTS 4. März 2025

Die Rektorinnen und Rektoren der 22 öffentlichen Universitäten haben auf ihrer Plenarversammlung am Montag das Forschungs- und Wissenschaftsprogramm der neuen Bundesregierung einer ersten Analyse unterzogen. Uniko-Präsidentin Brigitte Hütter fasst die Diskussion so zusammen: „Wir bewerten viele Vorhaben sehr positiv, auch haben die Parteien Problemfelder richtigerweise aufgegriffen, aber in manchen Punkten könnte die Entwicklung auch in eine problematische Richtung gehen.“ Da das Programm an solchen zentralen Stellen jedoch Spielräume offenhält, „gehen wir davon aus, dass mit den Universitäten der Dialog und die konstruktive Zusammenarbeit gesucht wird“.

uniko gratuliert Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner zur Ernennung

Hütter: „Universitäten sehen offenem Dialog und konstruktiver Zusammenarbeit mit Zuversicht entgegen“

OTS 3. März 2025

Die Österreichische Universitätenkonferenz (uniko) gratuliert Eva Holzleitner herzlich zu ihrer Ernennung als Bundesministerin für Wissenschaft und Forschung. Die Universitäten freuen sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit und einen offenen Dialog, um gemeinsam die Rahmenbedingungen für Forschung, Lehre und Innovation weiter zu stärken.

Wissenschaft und Forschung zu trennen, „wäre absurd“

Universitäten warnen vor kolportierter Ressortaufteilung der künftigen Regierung

OTS 26. 2. 2025

Im Zuge der laufenden Regierungsbildung sollen die bestehenden Bereiche Bildung, Wissenschaft und Forschung offenkundig auf mehrere Ministerien aufgeteilt werden.

Wie der Standard berichtet, ist auch eine Trennung von Universitäten und Forschung und die Aufteilung auf fachfremde Ressorts geplant. „Das wäre widersinnig und absurd“, kritisiert uniko-Präsidentin Brigitte Hütter.

Termine

Filtermöglichkeit
18.01.22, 15:30 bis 16:00 Uhr

Sitzung Dachverband und Forum Personal

 

 

Kontakt: doris.schoeberl@uniko.ac.at

01.02.22, 11:00 bis 13:30 Uhr

Dachverband - Forum Personal

Kontakt: doris.schoeberl@uniko.ac.at

09.03.22, 12:00 bis 15:00 Uhr

Dachverband - Forum Personal

Kontakt: doris.schoeberl@uniko.ac.at

20.04.22, 11:00 bis 15:00 Uhr

Forum Fremdenrecht

Ort: WU Wien, Gebäude LC, Festsaal 2

  • neg. PCR-Test notwendig, alternativ max. 60 Tage alter Genesungsnachweis
  • Zeitplan:
    • intern: 11-12:30
    • Mittagspause: 12:30-13:00
    • mit Behörden: 13:00-15:00

Kontakt: stephanie.zwiessler@uniko.ac.at

27.04.22, 12:15 bis 15:00 Uhr

Dachverband - Forum Personal

Kontakt: doris.schoeberl@uniko.ac.at

21.06.22, 10:00 bis 13:00 Uhr

Dachverband - Forum Personal

Kontakt: doris.schoeberl@uniko.ac.at

05.10.22, 12:00 bis 15:00 Uhr

Dachverband - Forum Personal

u.A.w.g

Kontakt: doris.schoeberl@uniko.ac.at

13.10.22, 11:00 bis 13:00 Uhr

Sitzung des OSA - Steering Boards

Kontakt: lola.karner@uniko.ac.at

28.11.22, 10:29 Uhr

Online-Workshop „National Perspectives on Reforming Research Assessment“

Ort: Online

Die European University Association (EUA) und Open Science Austria (OSA) laden Sie herzlich zum Online-Workshop „National Perspectives on Reforming Research Assessment“ am 5. Dezember 2022 von 13:00-15:00 ein. Dieser Workshop wird speziell für alle Interessierten in Österreich veranstaltet. Weitere Informationen finden Sie auf der OSA-Website unter https://www.osa-openscienceaustria.at/event/eua-workshop-national-perspectives-on-reforming-research-assessment-co-hosted-by-osa/

Kontakt: lola.karner@uniko.ac.at

Details / Anmeldung

30.11.22, 10:30 bis 15:30 Uhr

Dachverband - Forum Personal

u.A.w.g.

Kontakt: doris.schoeberl@uniko.ac.at

06.12.22, 14:00 bis 15:00 Uhr

Dachverband

Kontakt: doris.schoeberl@uniko.ac.at

14.12.22, 08:00 bis 00:00 Uhr

Dachverband

Kontakt: doris.schoeberl@uniko.ac.at

21.12.22, 14:00 bis 15:30 Uhr

Dachverband - Forum Personal // ABGESAGT

Kontakt: doris.schoeberl@uniko.ac.at