Positionen und Pressemeldungen
UG-Novelle: Gegen Änderungen bei Bestellung von Rektorinnen und Rektoren
Gemeinsame Erklärung von Senatsvorsitzendenkonferenz und Universitätenkonferenz
OTS 15.1.2021
Die Senatsvorsitzendenkonferenz (SVK) und die Universitätenkonferenz (uniko) sind sich darin einig, dass „die ausgewogene Stellung von Universitätsrat und Senat bei der Wiederbestellung von Rektorinnen und Rektoren unverändert bleiben soll“. Die Legitimation des Rektorats muss sowohl im Senat als auch im Universitätsrat auf denselben Mehrheitsverhältnissen beruhen, um das Zusammenwirken der universitären Leitungsorgane und das wechselseitige Vertrauen, das die Grundlage für die erfolgreiche Leitung einer Universität darstellt, nicht zu beeinträchtigen.
UG-Novelle: uniko begrüßt Änderungen im Studienrecht
Kleinteilige Regelungen widersprechen Autonomiegedanken / Gegen Einschränkung der Rolle des Senates
OTS 13.1.2021
Die Universitätenkonferenz (uniko) begrüßt, dass im Entwurf zur Änderung des Universitätsgesetzes (UG) 2002 eine Reihe von Gesichtspunkten aufgegriffen wird, die seitens der Universitäten schon seit mehreren Jahren in die Diskussion eingebracht wurden. „Dazu gehören vor allem Maßnahmen im Bereich des Studienrechts, die darauf abzielen, verbesserte Rahmenbedingungen für das Studium und gleichzeitig eine erhöhte Verbindlichkeit zu schaffen, mit der das Studium seitens der Studierenden betrieben wird, um auf diese Weise eine bessere Planbarkeit des Studiums und des Ressourceneinsatzes für beide Seiten zu erreichen.“ Diese grundsätzlichen Aspekte zur UG-Novelle sind der Stellungnahme vorangestellt, mit der sich das uniko-Präsidium gestern befasste und die heute, Mittwoch, ans Parlament weitergeleitet wird.
UG-Novelle: Ja zu Mindeststudienleistung, nein zu Eingriff in Autonomie
uniko begrüßt Änderung im Studienrecht, lehnt eingeschränkte Rolle des Senats bei Wiederwahl des Rektors ab
OTS 22.12.2020
Die vorgelegte Novelle zum Universitätsgesetz (UG) 2002 wurde bei der jüngsten Plenarversammlung der Universitätenkonferenz (uniko) ausführlich behandelt, wobei Präsidentin Sabine Seidler drei Kernthemen vorrangig erscheinen, die das Studienrecht und die Kompetenzen der Leitungsorgane betreffen: „Die Einführung einer Mindeststudienleistung zur Erhöhung der Verbindlichkeit seitens der Studierenden in Höhe von 24 ECTS wird von uns als angemessen erachtet. Die uniko begrüßt auch die neugeschaffene Möglichkeit, Änderungen der Curricula zu initiieren. Die Einschränkung der Rolle des Senats beim Verfahren der ersten Wiederbestellung des Rektors oder der Rektorin wird hingegen abgelehnt.“
KV-Verhandlungen: Gehälter steigen um 1,45 Prozent
Dachverband der Universitäten stimmt Abschluss mit Gewerkschaft Öffentlicher Dienst zu
OTS 4.12.2020
Die Gehälter der rund 48.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der österreichischen Universitäten, die dem Kollektivvertrag (KV) unterliegen, werden ab 1.2.2021 um 1,45 Prozent angehoben. Auf diese Erhöhungen hat sich der Dachverband der österreichischen Universitäten mit der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) dieser Tage geeinigt. Der Vorsitzende des Dachverbands, Vizerektor Michael Lang (WU Wien), streicht hervor, dass mit dem Abschluss die Inflationsrate zu Gänze abgegolten werde. „Mit dem raschen Abschluss der Verhandlungen tragen wir in der aktuellen Krise auch dem Sicherheitsbedürfnis der Beschäftigen Rechnung“, fügt Lang hinzu.
Termine
Klausur Forum Lehre
Kontakt: elisabeth.westphal@uniko.ac.at
Sitzung Forum Lehre
Kontakt: elisabeth.westphal@uniko.ac.at
Sitzung Forum Lehre
Kontakt: elisabeth.westphal@uniko.ac.at
Sitzung Forum Lehre
Kontakt: elisabeth.westphal@uniko.ac.at
Sitzung Forum Lehre
Kontakt: elisabeth.westphal@uniko.ac.at
Sitzung Forum Lehre
Kontakt: elisabeth.westphal@uniko.ac.at
Sitzung Forum Lehre
Kontakt: elisabeth.westphal@uniko.ac.at