DEUTSCH / ENGLISH
Suche
Suchformular
SuchoptionenSuche in:
Suchoptionen
Suche in:
Filtermöglichkeit  

NEWSLETTER 1/19

07.02.2019

KOMMENTAR

KOMMENTAR
KOMMENTAR

Startschuss für vereinbarte Leistungen und Ziele

Universitäten nehmen Herausforderungen und Vorhaben 2019 in Angriff

Nun ist es soweit: Die Universitäten starten in die neue Leistungsvereinbarungsperiode 2019 bis 2021 mit einem vollkommen neuen Finanzierungssystem. Wir werden uns bemühen, die Herausforderungen anzunehmen und die vereinbarten Ziele zu erreichen. Und wir hoffen, dass die Studierenden uns dabei unterstützen, die Zahl der prüfungsaktiven Studien zu erhöhen. Parallel dazu warten aber schon neue Vorhaben und Veränderungen.

Das neue Jahr werden wir dazu nützen, Vorschläge für eine Änderung des Studienrechts zu machen. Hier gibt es von allen Seiten Wünsche und Anliegen – ja einen hohen Reformbedarf, der nicht zuletzt in Zusammenhang mit Internationalisierung, Digitalisierung und Finanzierung des Studiums steht. Die Debatte ist jedoch vor allem von kleinteiligen Forderungen wie mehr oder weniger Prüfungstermine, Zahl der möglichen Prüfungsantritte – zwei, drei, vier oder gar fünf – bestimmt. Wir kennen alle Argumente, auch jene der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH).

Strukturreste. Wir würden uns jedenfalls sehr freuen, wenn all dies breit diskutiert wird – gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung aber auch mit der ÖH –, und man sich zunächst nicht in Einzelheiten verliert. Es geht auch darum, jene vorhandenen Strukturreste aus dem Allgemeinen Hochschulstudiengesetz AHStG (in Kraft getreten 01.10.1966, außer Kraft getreten 31.07.1997) und dem Beamtendienstrecht – Stichwort Kollegiengelder – zu beseitigen.

Zwischen 23. und 26. Mai 2019 findet in Europa, in Österreich am 26. Mai 2019, die neunte Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Vielleicht gelingt es uns allen – und ich meine hier alle Bildungs- und Forschungsinstitutionen – gemeinsam eine Kampagne mit einem guten Slogan zu starten, die die wahlberechtigte Bevölkerung dazu bewegt, an diesen Wahlen teilzunehmen: im Sinne einer Stärkung der Demokratie, einer Stärkung der europäischen Idee, eines vereinten Europas, im Sinne von Menschenrechten und Grundfreiheiten. Bei der vergangenen EU-Wahl 2014 betrug die Wahlbeteiligung lediglich 45,4 Prozent, 1996 waren es noch 67,3 Prozent. Es wäre ein Wunder, gelänge es, dass zumindest mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten am 26. Mai wählen geht. Ich darf alle Leser_innen ersuchen, in ihrem Bereich intensiv darauf hinzuwirken.

ÖH-Wahl. Aber nicht nur die EU-Wahl findet im Mai statt, sondern auch die ÖH-Wahl, und zwar vom 27. bis 29. Mai. Hier ist die Wahlbeteiligung leider noch niedriger, und leider ging zuletzt nur rund ein Viertel der wahlberechtigten Studierenden wählen. Auch hier sollten wir alles daransetzen, Studierende davon zu überzeugen, ihre Stimme für ihre Interessensvertretung abzugeben, auch das stärkt die Demokratie und die Hochschulen. Und nicht zu vergessen: Bitte auch an den Arbeiterkammerwahlen teilnehmen.

Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck feiert heuer ihr 350-jähriges Jubiläum (https://www.uibk.ac.at/350-jahre/) und die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) ein 100jähriges Jubiläum – die 1898 gegründete k.k. Exportakademie wurde nach dem 1. Weltkrieg mit dem Gesetz vom 21. Oktober 1919 zu einer „Hochschule für Welthandel in Wien“ umgewandelt. (https://100jahreforschung.at/#intro) Wir gratulieren!

Präsidentin Eva BLIMLINGER

Rektorin Akademie der bildenden Künste Wien

INLAND

Die erfolgreich abgeschlossenen Budget-verhandlungen 2018 und die Ankündigung einer Exzellenz-Initiative für 2019 dürften das Bundes-ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung nicht dazu verleiten sich zurückzulehnen und zu sagen, „damit ist die Geschichte erledigt“. Diesen Appell richtete die Präsidentin der Universitätenkonferenz (uniko), Eva Blimlinger (APA-Foto: Richard Tanzer), in ihrer Neujahrsrede am Abend des 8. Jänner vor den Spitzen der Scientific Community in der Grand Hall der Erste Group in Wien an den anwesenden Bundesminister Heinz Faßmann. Eine Exzellenzinitiative für Österreich mit den dazugehörenden Rahmenbedingungen sei ebenso dringend erforderlich wie eine Verdreifachung der Mittel für den „chronisch unterdotierten Wissenschaftsfonds FWF“.

Das Schlagwort Nachhaltigkeit zählt ab sofort zum universitären Selbstverständnis: Rund 170 Vertreterinnen und Vertreter von derzeit 16 Universitäten und Forschungseinrichtungen, Ministerien und NGOs hatten sich am 21./22. Jänner beim „Kick-off“ des 2016 ins Leben gerufenen Projektes UniNEtZ eingefunden, um an der Universität für angewandte Kunst Wien das Fundament zur Umsetzung der 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UNO) zu legen. Rektor Gerald Bast erklärte als Gastgeber: Er sei stolz, dass die Auftaktveranstaltung an der Angewandten stattfinde, einer Universität, deren Motto lautet: „Wir wenden Zukunft an.“

EUROPÄISCHER HOCHSCHULRAUM

Nach der Ablehnung des Brexit-Abkommens im britischen Unterhaus im Jänner hat das Bildungsministerium mit diversen Schreiben alle Hochschulen, Bildungsdirektionen, Forschungseinrichtungen sowie betroffene Studenten und Studentinnen über die voraussichtlichen Konsequenzen informiert. Kommt es tatsächlich zu einem Austritt Großbritanniens ohne Abkommen, werden die Auswirkungen vor allem im Hochschulbereich spürbar.

PERSONALIA I

Der Senat und der Unirat der Universität Innsbruck haben Tilmann Märk (74) Ende Jänner für eine weitere Periode als Rektor bestätigt. Märk wird damit seine bereits dritte Amtszeit im Frühjahr 2020 antreten, teilte die Universität Innsbruck mit. Die neuerliche Rektoratsperiode währt dann bis 2024. Für die Zustimmung waren jeweils eine Zweidrittelmehrheit in Universitätsrat und Senat notwendig.

PERSONALIA II

Der amtierende Rektor der Medizinischen Universität Graz, Hellmut Samonigg (67), wird für weitere vier Jahre deren Geschicke lenken. Am 21. Jänner ist Samonigg vom Universitätsrat wiederbestellt worden, teilte die Universität mit. Der Universitätsrat folgte dabei einer Empfehlung des Senats. Rektor Samonigg steht seit Februar 2016 an der Spitze der MedUni Graz. Die erste Funktionsperiode Samoniggs läuft im Februar 2020 aus, die neue endet am 14. Februar 2024.

ZTIAT DES MONATS

„Wenn sie daran glauben, sollen sie in Niederösterreich die Studentenanzahl an ihrer privaten Med-Uni von 75 auf 300 erhöhen und sich überlegen, wie sie diese Mediziner dann in Niederösterreich halten.“

Eva Dichand, Herausgeberin des Gratisblatts HEUTE und Vorsitzende des Universitätsrats der Medizinischen Universität Wien, im PRESSE-Interview vom 6.2.2019 zur Forderung der niederösterreichischen Landespolitik nach Aufstockung der Medizinstudienplätze.

Druckansicht »